Der Wagen für Jedermann Opel Laubfrosch

| 13.05.2024


Der erste Wagen, der 1924 in Deutschland "vom Band läuft", ist der stets grün lackierte Opel 4/12 PS "Laubfrosch". Mit dem neuen Modell revolutioniert Opel hierzulande die Automobilbranche.

Dank dessen hocheffizienter Fertigung sinken die Preise und die individuelle Mobilität auf vier Rädern wird erstmals für viele erschwinglich. Die Stückzahlen klettern in damals ungeahnte Höhen. Rund 120.000 Einheiten des Opel 4 PS werden von Mai 1924 bis Juni 1931 hergestellt.

Name: 2706251.jpg Größe: 600x375 Dateigröße: 50241 Bytes
Der Opel 4/12 PS bricht direkt zum Start 1924 mit Konventionen: Statt groß und schwarz wie die meisten Modelle fährt er als kleines, robustes Fahrzeug in grün vor - was ihm schnell den Beinamen "Laubfrosch" einbringt.

Der "Wagen für Jedermann", so die damalige Opel-Werbung, kostet beim Produktionsstart 4.500 Rentenmark - wenig im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, aber immer noch so viel wie ein Eigenheim. Zum Volks-Opel wird er, weil sein Verkaufspreis dank stetig weiterentwickelter Fließbandtechnik von Jahr zu Jahr sinkt.

1930 ist der Opel 4/20 PS in der einfachen Ausführung als Zweisitzer schon für 1.990 Reichsmark erhältlich. Mit mehr als 100.000 produzierten Einheiten hat er sich da bereits als ideales und erschwingliches Transportmittel für gewerblich tätige Zeitgenossen wie Landärzte, Architekten oder Handelsvertreter durchgesetzt. mid/jub Bildquelle: Opel / Stellantis






Youngtimer + Oldtimer News von route66